info@sp-kommunikation.de
Rufen Sie uns an:
+49 (0) 4122 98 56 977
Home
Beratung
Training
Management
Das Indikatorenmodell im Unternehmen anwenden
Personalauswahl leicht gemacht – Umdenken und neu gestalten
Fehlzeiten-/Krankenrückführgespräche effektiv steuern
Dienst- und Urlaubsplanung
Ehrenamt in Ihrem Unternehmen – Ärgernis oder Chance?
Excellence im Gesundheitswesen: Die richtige Strategie für eine zukunftsfähige Unternehmensführung
Mitarbeiterfindung, Mitarbeiterförderung und Mitarbeiterbindung
Professionelles Pflegegradmanagement
Führung
Führen als Wohnbereichsleitung
„Wer fragt, der führt“ – Delegation und Führung
Das ABC der Führung
Förderung der Teamarbeit
Mitarbeitergespräche klar, zielorientiert und wertschätzend führen
Gestern Kollege – Heute Führungskraft
Generation Y: Wie gehe ich mit dieser Nachwuchsgeneration in meiner Pflegeeinrichtung um?
Führungskräftetraining KOMPAKT
Konflikte rechtzeitig erkennen und bearbeiten: Mobbing vermeiden!
Erfolgreich präsentieren und moderieren durch Persönlichkeit und Kompetenz
Kundenorientierung
Vertrieb und Marketing von Pflegeleistungen
Telefongespräche – Die Visitenkarte des Unternehmens
Achtung, Angehörige! – Wie gehe ich mit „schwierigen“ Kunden um?“
Der „Pflege-Knigge“
Einführung eines kundenorientierten Beschwerdemanagements
Pflege
Hygiene in der Pflege
Sterbe- und Trauerbegleitung
Die strukturierte Informationssammlung
Wertfreie Dokumentation: Was muss ich wirklich in einem Bericht dokumentieren?
Dienst-/Teambesprechungen und Übergaben effektiv gestalten
Fallbesprechungen – Die Methode der „Kollegialen Beratung“
Der richtige Umgang mit Arzneimitteln
Diabetes Mellitus
Die Verantwortung der Mitarbeiter in der täglichen Arbeit
Prophylaxen
Portversorgung
Tracheostomaversorgung
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
Der richtige Umgang mit Psychopharmaka
Expertenstandards
Änderungen bei den Expertenstandards
Erhaltung und Förderung der Mobilität
Ernährungsmanagement
Sturzprophylaxe in der Pflege
Dekubitusprophylaxe
Förderung der Harnkontinenz
Chronische Wunden
Akuter Schmerz
Beziehungsgestaltung bei Demenz
Demenz
Professioneller Umgang mit Demenz
Betreuungsangebote für Männer mit Demenz
Snoezelen für Menschen mit Demenz
Gerontopsychiatrische Methoden
Der Person-zentrierte Ansatz im Umgang mit Menschen mit Demenz
„Wohlbefinden“ und „Unbehagen“ bei Menschen mit Demenz ermitteln lernen
Psychiatrie
Psychiatrische Arbeit in der ambulanten Pflege
Psychiatrische Krankheitsbilder
Hilfeplanung in der Ambulanten Sozialpsychiatrie
Strategien bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
Qualitätsmanagement
Die Qualitätsprüfrichtlinien 2019 für stationäre Einrichtungen
Einarbeitung mit Gefühl und Struktur
Arbeitsorganisation in der Hauswirtschaft
Interne Schulungen erfolgreich durchführen
Qualitätszirkel durchführen – Kennzahlen entwickeln
Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
Begleitung von Mitarbeitern im Pflegealltag
Professionelle Bausteine und Leitlinien im Rahmen der Konzepterstellung
Selbstmanagement
Nur zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Konstruktiver Umgang mit Stress
Gewalt in der Pflege
Vorgehen
Coaching
Über uns
Dr. Mercedes Stiller
Frank von Pablocki
Referenzen
Download
Kontakt
schliessen
Home
Beratung
Training
Management
Das Indikatorenmodell im Unternehmen anwenden
Personalauswahl leicht gemacht – Umdenken und neu gestalten
Fehlzeiten-/Krankenrückführgespräche effektiv steuern
Dienst- und Urlaubsplanung
Ehrenamt in Ihrem Unternehmen – Ärgernis oder Chance?
Excellence im Gesundheitswesen: Die richtige Strategie für eine zukunftsfähige Unternehmensführung
Mitarbeiterfindung, Mitarbeiterförderung und Mitarbeiterbindung
Professionelles Pflegegradmanagement
Führung
Führen als Wohnbereichsleitung
„Wer fragt, der führt“ – Delegation und Führung
Das ABC der Führung
Förderung der Teamarbeit
Mitarbeitergespräche klar, zielorientiert und wertschätzend führen
Gestern Kollege – Heute Führungskraft
Generation Y: Wie gehe ich mit dieser Nachwuchsgeneration in meiner Pflegeeinrichtung um?
Führungskräftetraining KOMPAKT
Konflikte rechtzeitig erkennen und bearbeiten: Mobbing vermeiden!
Erfolgreich präsentieren und moderieren durch Persönlichkeit und Kompetenz
Kundenorientierung
Vertrieb und Marketing von Pflegeleistungen
Telefongespräche – Die Visitenkarte des Unternehmens
Achtung, Angehörige! – Wie gehe ich mit „schwierigen“ Kunden um?“
Der „Pflege-Knigge“
Einführung eines kundenorientierten Beschwerdemanagements
Pflege
Hygiene in der Pflege
Sterbe- und Trauerbegleitung
Die strukturierte Informationssammlung
Wertfreie Dokumentation: Was muss ich wirklich in einem Bericht dokumentieren?
Dienst-/Teambesprechungen und Übergaben effektiv gestalten
Fallbesprechungen – Die Methode der „Kollegialen Beratung“
Der richtige Umgang mit Arzneimitteln
Diabetes Mellitus
Die Verantwortung der Mitarbeiter in der täglichen Arbeit
Prophylaxen
Portversorgung
Tracheostomaversorgung
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
Der richtige Umgang mit Psychopharmaka
Expertenstandards
Änderungen bei den Expertenstandards
Erhaltung und Förderung der Mobilität
Ernährungsmanagement
Sturzprophylaxe in der Pflege
Dekubitusprophylaxe
Förderung der Harnkontinenz
Chronische Wunden
Akuter Schmerz
Beziehungsgestaltung bei Demenz
Demenz
Professioneller Umgang mit Demenz
Betreuungsangebote für Männer mit Demenz
Snoezelen für Menschen mit Demenz
Gerontopsychiatrische Methoden
Der Person-zentrierte Ansatz im Umgang mit Menschen mit Demenz
„Wohlbefinden“ und „Unbehagen“ bei Menschen mit Demenz ermitteln lernen
Psychiatrie
Psychiatrische Arbeit in der ambulanten Pflege
Psychiatrische Krankheitsbilder
Hilfeplanung in der Ambulanten Sozialpsychiatrie
Strategien bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
Qualitätsmanagement
Die Qualitätsprüfrichtlinien 2019 für stationäre Einrichtungen
Einarbeitung mit Gefühl und Struktur
Arbeitsorganisation in der Hauswirtschaft
Interne Schulungen erfolgreich durchführen
Qualitätszirkel durchführen – Kennzahlen entwickeln
Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
Begleitung von Mitarbeitern im Pflegealltag
Professionelle Bausteine und Leitlinien im Rahmen der Konzepterstellung
Selbstmanagement
Nur zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Konstruktiver Umgang mit Stress
Gewalt in der Pflege
Vorgehen
Coaching
Über uns
Dr. Mercedes Stiller
Frank von Pablocki
Referenzen
Download
Kontakt
Home
Blog
2019
Monthly Archives: Mai 2019
Das Indikatorenmodell in der stationären Langzeitpflege
Veröffentlicht
22. May 2019
263
Mehr lesen
Wie organisieren Sie sich?
Veröffentlicht
17. May 2019
220
Mehr lesen
Expertenstandard Mobilität
Veröffentlicht
12. May 2019
173
Mehr lesen